Composizione, caratteristiche, possibilità di lavorazione, confronti con altri materiali. Una raccolta delle domande su Corian® che ci vengono poste più spesso e le nostre risposte.
Composizione, caratteristiche, possibilità di lavorazione, confronti con altri materiali. Una raccolta delle domande su Corian® che ci vengono poste più spesso e le nostre risposte.
FAQ
Composizione, caratteristiche, possibilità di lavorazione, confronti con altri materiali. Una raccolta delle domande su Corian® che ci vengono poste più spesso e le nostre risposte.
Woran erkennt man die Echtheit eines Corian®-Produkts?
Corian®-Platten sind auf der Unterseite und am Außenrand mit Seriennummern und mit dem Markenzeichen von DuPont (TM) gekennzeichnet. Nach der Verarbeitung sind diese Kennzeichnungen vielleicht nicht mehr gut sichtbar, aber zu jedem Originalprodukt wird immer auch eine Begleitdokumentation als Nachweis für die Echtheit ausgestellt.
Kann ich eine Dusche aus Corian® direkt auf einem gefliesten Untergrund einbauen?
Ja, vorausgesetzt die Einbaufläche ist waagerecht, völlig eben und sauber. Andernfalls müssen die Unebenheiten mit einer selbstnivellierenden Ausgleichsmasse beseitigt werden.
Wer übernimmt die Montage der Dusch- und Badewannen in Corian®?
Üblicherweise sorgen Installateure für die Montage aller Teile der Badeinrichtung.
Planit bietet einen kostenlosen technischen Informationsservice für Installateure und Monteure an.
Kann ich Risse in der Corian®-Arbeitsplatte rund um das Kochfeld reparieren?
Ja. Die Risse rund um die Aussparung des Kochfelds entstehen durch die zu hohe Hitze des Kochfelds (z.B. bei Gasherden, für die Corian nicht empfohlen wird) oder durch zu große Kochtöpfe (z.B. bei Induktionsherden).
Auch wenn diese Schäden nicht unter die Gewährleistung fallen, können sie leicht behoben werden. Die Reparatur erfolgt vor Ort durch einen Techniker, dazu wird die schadhafte Stelle ausgefräst, in die Fehlstelle wird ein Einlageteil aus demselben Material eingeklebt. Der überschüssige Klebstoff wird abschließend mit einer Schleifmaschine entfernt.
Für Schadenfälle in den Provinzen Bozen, Trient oder Verona senden Sie bitte eine E-Mail an info@planit.it mit einem Foto des Schadens. Zur Einschätzung der Größenverhältnisse sollte direkt neben die Schadstelle ein Zollstock oder ein Lineal platziert werden. Wir erstellen Ihnen einen Kostenvoranschlag für die Reparatur vor Ort.
Wie kann man Kalkflecken am Corian®-Spülbecken entfernen?
Zur Reinigung von Spülbecken empfehlen wir, einen Reinigungsschwamm (Scotch-Brite) und Kalkreiniger (z.B. Viakal) oder auch einfach Weißweinessig zu verwenden. Damit können Kalkablagerungen im Becken leicht entfernt werden. Wenn das Corian®-Spülbecken Flecken aufweist, ist nicht das Material selbst fleckig, vielmehr handelt es sich um Kalkablagerungen, die sich durch Reste von Lebensmitteln wie Tee, Kaffee, Karotten, Wein usw. verfärben. Das kann man schnell überprüfen: Lässt man auf dem Boden des Spülbeckens mit Wasser verdünntes Bleichmittel einwirken, kann man beobachten, wie die Flecken verblassen. Das bedeutet, dass die Verfärbungen in den Kalkablagerungen gebleicht wurden. Die Flecken beseitigt man am besten durch eine gründliche Reinigung mit einem Kalkreiniger. Achtung: Der Scheuerschwamm könnte die verchromten Armaturenteile oder den Ablaufdeckel beschädigen; wir empfehlen daher, den Schwamm nicht zu nahe an die Armaturen heranzuführen und den Abflussdeckel zu entfernen.
Was tun bei einem Splitter- oder Bruchschaden oder bei Brandspuren auf Corian®-Oberflächen?
Es kann passieren, dass das Spülbecken oder die Arbeitsplatte durch einen heftigen Stoß beschädigt wird oder dass es zu Absplitterungen oder einem Riss an der Oberfläche kommt oder dass durch einen versehentlich abgestellten heißen Kochtopf Brandspuren entstehen. Was macht man in so einem Fall? Für Schadenfälle in den Provinzen Bozen, Trient oder Verona senden Sie bitte eine E-Mail an info@planit.it mit einem Foto des Schadens. Zur Einschätzung der Größenverhältnisse sollte direkt neben die Schadstelle ein Zollstock oder ein Lineal platziert werden. Wir erstellen Ihnen einen Kostenvoranschlag für die Reparatur vor Ort.
Wo kann man Corian® kaufen?
Corian kann man bei Küchenhändlern oder Tischlereien kaufen, wenn beim Kauf die Küche inbegriffen ist, oder direkt bei den Verarbeitungsbetrieben, wenn nur die Arbeitsplatte ausgetauscht werden muss. Wenn es um Bäder geht, kann man sich für den Kauf von Waschtischen, Dusch- und Badewannen an einen Badeinrichter wenden. Empfangstheken und Verkleidungen für Bartheken kann man direkt bei den Corian-Verarbeitungsbetrieben oder beim Tischler erwerben, der auch die übrige Einrichtung liefert.
Gibt es Corian® auch in dunklen Farben?
Ja. Die Corian® Farbpalette enthält auch dunkle Farbtöne, auch wenn sich nicht alle für Küchenarbeitsplatten oder stark beanspruchte Flächen eignen, weil sie anfälliger sind für Abrieb- und Kratzspuren. Die dunklen Farbtöne – Unifarben oder texturierte Farben mit Marmor- oder Natursteinoptik – eignen sich hingegen für Oberflächen und Verkleidungen.
Was ist der Unterschied zwischen Corian® und Quarz?
Quarz ist ein mit Acryl- oder Polyesterharz gebundenes mineralisches Material aus Quarzkörnern. Quarz ist steif, schwer, nicht reparabel und kann bei Beschädigung nicht wiederhergestellt werden. Nahtlose Verbindungen zwischen den Elementen sind nicht möglich.
Corian® ist hingegen ein kompaktes, acrylharzgebundenes Material, das eine ideale Kombination aus Flexibilität und Steifigkeit bietet, weshalb Plattenstöße vor Ort mit nicht sichtbaren Fugen verbunden werden können. Damit lassen sich praktisch grenzenlose Flächen realisieren. Kleine Schäden können leicht behoben werden.
Welches Material eignet sich besser für eine Küchenarbeitsplatte Corian® oder Granit?
Küchenarbeitsplatten aus Marmor oder Granit werden vorab imprägniert, um das Eindringen von Flüssigkeiten zu vermeiden. Die Teigzubereitung direkt auf einer Marmor- oder Granit-Küchenplatte ist nicht hygienisch, da die natürlichen Mikroporen auf der Oberfläche Bakterien und Mikroben enthalten können, die zu einer Kontaminierung von Lebensmitteln führen würden. Corian hat eine geschlossenporige Oberfläche, Bakterien können sich daher nicht festsetzen, Fette, Öle und Lebensmittel können nicht eindringen und hinterlassen keine Flecken. Der Mineralwerkstoff ist dank zertifizierter Hygieneeigenschaften für den direkten Lebensmittelkontakt zugelassen.
Worin unterscheiden sich Corian® und Mineralmarmor mit Gelcoat-Beschichtung?
Corian® Solid Surface ist ein massiver, mineralisch-organischer Verbundwerkstoff mit einzigartigen Eigenschaften. Corian® ist hart wie Stein, bearbeitbar wie Holz, übertrifft aber dank seiner guten thermischen Verformbarkeit diese traditionellen Werkstoffe, außerdem können damit optisch fugenlose Verbindungen von Formteilen und Platten hergestellt werden. Corian ist höchst widerstandsfähig und langlebig, schlag-, kratz- und verschleißfest. Farben und Muster sind in der ganzen Stärke des Materials durchgehend, gleichmäßig strukturiert und können sich daher nicht abnutzen. Corian® gehört zu den wenigen reparierbaren Werkstoffen, ein großer Vorteil zu anderen Materialien, die irreparabel beschädigt werden können. Leichte Gebrauchsspuren wie Kratzer lassen sich mit einem Scheuerschwamm entfernen. Bei einem größeren Schaden durch unsachgemäßen Gebrauch wird die schadhafte Stelle ausgefräst, in die Fehlstelle wird mit Klebstoff ein entsprechendes Einlageteil aus demselben Material eingesetzt. Als inertes, nicht toxisches, chemisch nicht reaktives Material ist Corian zertifiziert für den Kontakt mit Lebensmitteln. Corian® setzt keine flüchtigen organischen Verbindungen frei und hat daher die GREENGUARD-Zertifizierung erhalten.
Mineralmarmor ist eine Mischung aus natürlichen Mineralien (75%) und Polyesterharz (25%). Damit die Oberfläche einen schönen Glanz erhält, werden die Produkte mit einem speziellen Lack, dem Gelcoat, beschichtet. Diese Beschichtung ist meistens weiß, kann aber auch in anderen Farben ausgeführt werden. Um den Glanz zu erhalten, dürfen für die tägliche Reinigung keine Scheuerschwämme oder aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden. Die Beschichtung ist nur 1 Millimeter stark, wird sie beschädigt, dringen alle darauf abgelegten Stoffe in das Material ein.
Bis zu welchem Radius kann Corian® thermisch verformt werden?
Corian in der Farbe Glacier White kann thermoverformt und mit Hilfe einer Schablone und einer Gegenschablone bis zu einem Innenradius von 50 mm gebogen werden. Auch dunkle Farben können thermisch verformt werden, aber sie hellen an den Biegungen auf; daher sollte man abwägen, ob diese Farbveränderung für das angestrebte Ergebnis akzeptabel ist. Texturierte Farben wie grob gekörnte, gesprenkelte Dekors werden bereits beim Erhitzen beschädigt. Sollte das Gestaltungskonzept auch thermisch verformte Elemente vorsehen, empfehlen wir Ihnen, zur Abklärung technischer Fragen sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Ist Corian® auch in glänzender Optik lieferbar?
Corian® wird mit einem matten Oberflächen-Finish an die Verarbeitungsbetriebe des Corian® Quality Network ausgeliefert, die dann die Arbeitsplatten zuschneiden, ausfräsen und mit matter Optik für den Einbau vor Ort fertigstellen. Die Mattoberfläche ist daher das natürliche Erscheinungsbild von Corian®..
Wer eine glänzende Oberfläche bevorzugt, kann für die Reinigung ein weiches Tuch statt eines Reinigungsschwamms (Scotch-Brite) verwenden; bei korrekter Pflege erhält Corian aber auf jeden Fall seine natürliche matte Optik wieder zurück.
Bei Arbeitsflächen ist dies zwar nicht möglich, aber bei Designanwendungen ohne zu große Nutzungsbeanspruchung kann die Oberfläche auch poliert werden. In diesen Fällen kann die Oberfläche zu edlem Glanz poliert werden.
Kann man Corian® lackieren?
Ja, mit Acrylfarben der Farbpaletten NCS und RAL.
Aufgrund ihrer speziellen Bearbeitung können Waschbecken und Badewannen nur außen lackiert werden. Aus demselben Grund werden an Möbeln nur die Fronten, nicht aber die Waschtisch-Oberfläche lackiert.
Vergilbt Corian®?
Nein. Corian® ist ein lichtbeständiger und lichtunempfindlicher Werkstoff, der Acrylharz enthält und daher nicht vergilbt. Es gibt aber Nachbildungen von Corian® mit einer anderen Materialzusammensetzung, die sich unter Lichteinwirkung verfärben.
Besteht Corian® aus Kunststoff?
Nein. Corian® besteht zu einem Drittel aus transparentem Acrylharz (Polymethylmethacrylat – Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) und zu zwei Dritteln aus natürlichen Mineralien. Hauptbestandteil ist das Aluminiumhydroxid (ATH), ein weißes Pulver, das aus dem Aluminiumerz Bauxit gewonnen wird. Hier handelt es sich um eine Mischung aus einem mineralischen Stoff in Pulverform und Acrylharz als Bindemittel.
Besteht Corian® aus Kunststoff?
Nein. Corian® besteht zu einem Drittel aus transparentem Acrylharz (Polymethylmethacrylat – Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) und zu zwei Dritteln aus natürlichen Mineralien. Hauptbestandteil ist das Aluminiumhydroxid (ATH), ein weißes Pulver, das aus dem Aluminiumerz Bauxit gewonnen wird. Hier handelt es sich um eine Mischung aus einem mineralischen Stoff in Pulverform und Acrylharz als Bindemittel.
Woran erkennt man die Echtheit eines Corian®-Produkts?
Corian®-Platten sind auf der Unterseite und am Außenrand mit Seriennummern und mit dem Markenzeichen von DuPont (TM) gekennzeichnet. Nach der Verarbeitung sind diese Kennzeichnungen vielleicht nicht mehr gut sichtbar, aber zu jedem Originalprodukt wird immer auch eine Begleitdokumentation als Nachweis für die Echtheit ausgestellt.